Liebe:r Leser:in,
im Bestreben, mit palo klare, nachvollziehbare und zugängliche Texte zu erstellen, haben wir uns dazu entschieden, eine einheitliche Sprachform zu verwenden und auf das Gendern zu verzichten. In diesem speziellen Fall wenden wir, wo es redaktionell sinnvoll erscheint, die männliche Sprachform an. Bitte sieh darin keinen Ausdruck von Diskriminierung oder Bevorzugung. Es ist unser Wunsch, dass alle Genders gleichermaßen berücksichtigt werden.
Wir schätzen die Vielfalt und Gleichberechtigung, die gender-gerechte Sprache mit sich bringt. Doch manchmal kann sie die Verständlichkeit eines Textes einschränken, besonders in Fällen wie bei palo, wo das Material für Schulungszwecke bestimmt ist. In solchen Situationen ist die Verständlichkeit von größter Bedeutung und muss unseres Erachtens Priorität haben.
Ein wundervoller Leitspruch für die Schreibkunst besagt: „Schreibe wie Du sprichst, dann schreibst Du schön.“ Diese Regel erinnert uns daran, dass das Geschriebene auch gesprochen werden können sollte. Leider machen aktuelle Formen des Genderns in der deutschen Sprache – Sternchen, Doppelpunkte – dies recht schwierig.
Wir sind uns bewusst, dass kein Vorschlag für gendergerechte Sprache bisher zufriedenstellend ist. Solange dies der Fall bleibt, könnte das Wichtigste an der Sprache – die Fähigkeit zur Verständigung zwischen zwei direkt Betroffenen, dem Absender und Empfänger der Information – beeinträchtigt werden. Insbesondere in Schulungstexten wie von palo können wir solche Barrieren nicht riskieren.
Bitte verstehe diese Entscheidung nicht als Unwillen zur Anpassung oder als mangelnden Respekt vor Diversität. Es ist eine pragmatische Wahl, die auf der Priorität der Klarheit und Zugänglichkeit unseres Schulungsmaterials beruht.
Wir hoffen, dass Du unsere Entscheidung nachvollziehen kannst und laden Dich herzlich dazu ein, Dich an dieser wichtigen Diskussion zu beteiligen und Deine Gedanken und Erfahrungen mit uns zu teilen. Unsere Socials findest Du unter https://social.palo.de . Sprich mit uns übers Gendern unter dem Hashtag #palo-inklusiv. Dein Beitrag kann uns helfen, einen besseren Weg zu finden, um unsere Sprache so zugänglich und inklusiv wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns auf einen offenen, respektvollen Austausch mit Dir und hoffen, gemeinsam einen Weg zu finden, der sowohl die Vielfalt und Gleichberechtigung aller Genders ehrt, als auch die Schönheit und Klarheit der Sprache bewahrt.
Mit herzlichen Grüßen,
Dein palo-Team
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.